Fischöl ist nicht gleich Fischöl

Ein hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren, frischer Fisch aus Wildfang, ein niedriger Totox-Wert und Rückstandskontrollen sind Qualitätsmerkmale für Fischöl. Der Totox-Wert misst den Oxidationsgrad von Fischöl. Je höher der Totox-Wert ist, desto ranziger ist das Fischöl. Mermaids of Norway Fischöl hat einen niedrigen Totox-Wert von 5. Andere norwegische Fischöle wie Sanomega liegen weit über diesem Wert. Die Qualität von Fischölprodukten kann jeder selber testen.

Qualitätsmerkmale

Hoher Gehalt an Omega-3-Fettsäuren

Unterstützt das Herz-Kreislauf-System

Frischer Fisch aus Wildfang

kein Zuchtfisch, kein Fischkonzentrat

Fish Oil Product

Rückstandskontrollen von Schwermetallen, PCB´s

giftige, krebsauslösende Chlorverbindungen

Niedrigster Totox

Totox-Wert von nur 5

Qualitätsstandards in %
Totox-Wert
Mermaids of Norway Fischöl
5,0
gut
9,6
10% oxidiert
13,8
25% oxidiert
23,1
50% oxidiert
47,9
75% oxidiert
75,8
Sehr ranziges ÖL
100,6

Ab einem Totox-Wert über 10 schmecken und riechen Fischöle unangenehm. Sie verursachen Aufstoßen und Übelkeit. Mermaids of Norway Fischöl hat einen Totox-Wert von 5.

Qualität selber testen - Qualitätsstandards & Merkmale

Jeder kann die Qualität von Fischöl testen: Riechen und schmecken ist eine einfache Methode. Viele Anbieter stellen Fischöl aus Zuchtfisch oder Fischkonzentrat her. Dieses Öl ist bereits oxidiert, bevor es in den Handel gelangt. Für den menschlichen Verzehr wird dieses Fischöl raffiniert und chemisch behandelt. Es riecht und schmeckt nach diesem Aufarbeitungsprozess jedoch nach wie vor ranzig.

Fischöl-Kapseln können aufgeschnitten werden, um sie zu testen. Schmeckt und riecht das Öl unangenehm, ist es von minderer Qualität. Vorsicht bei Produkten mit Zitronen- oder Orangengeschmack. Hier verbirgt sich oft ranziges Fischöl hinter dem Zitronen- oder Orangenaroma.

Ab einem Totox-Wert über 10 schmecken und riechen Fischöle unangenehm. Sie werden vom Körper schlecht verwertet und verursachen Aufstoßen und Übelkeit.

Wie viel Omega-3-Fettsäuren braucht der Mensch?

Von der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert nahmen die Menschen täglich etwa 1,5 g - 2,0 g Omega-3-Fettsäuren zu sich. Heute ist aufgrund des Fast Foods und der fleischbetonten Ernährung die Omega-3-Zufuhr auf 0,125 g pro Tag zurückgegangen. Die Menschen essen zu viel Fleisch, Milchprodukte und Omega-6-reiche Fette. Fleisch und Wurstprodukte enthalten viel Omega-6-Fettsäuren.

Mehr erfahren